
5. März 2021: Antrag zur Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Die SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Seevetal stellt folgenden Antrag:
Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt,
- die Möglichkeit der Einrichtung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowohl für E-Autos als auch für E-Bikes zu überprüfen,
- hinsichtlich des Betriebs von Ladestationen mit geeigneten Energieversorgungsunternehmen in Kontakt zu treten,
- bei der Ausgestaltung von Bebauungsplänen mit Einzel- wie auch Mehrfamilienhäusern und auch bei Versorgungszentren darauf zu achten, dass Ladestationen errichtet werden.
Begründung:
Das Kraftfahrtbundesamt verzeichnete für das Jahr 2020 194.163 neu angemeldete Elektrofahrzeuge. Dies entspricht einem Plus von 206,8% gegenüber 2019. Für die Anschaffung von E-Fahrzeugen ist Voraussetzung, eine umfangreiche und leistungsstarke Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, ein flächendeckendes Netz mit Schnellladesäulen mit mindestens 100 kW aufzubauen. Die dafür nötigen Investitionen werden von Niedersachsen ausgezahlt und auch vom Bund über die KfW ausgegeben.
Geben Sie bitte den Antrag an die zuständigen Ausschüsse weiter.
SPD-Fraktionsvorstand
im Rat der Gemeinde Seevetal
Frauke Meyer-Bai
Heiner Steeneck
Klaus-Dieter Kirchhoff
Aufgrund des Antrags der SPD-Fraktion erhält die Gemeinde Seevetal im Wege- und Verkehrsausschuss des Gemeinderats den politischen Auftrag, ein Gesamtkonzept zur Förderung der Elektromobilität und zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und E-Bikes zu erstellen.
Der Rat der Gemeinde Seevetal wird in seiner Sitzung am 21.04.2021 entscheiden wie es weitergeht.
Seevetal, 10.04.2021