Seevetaler SPD, Freie Wähler, Grüne und Linke laden ein zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar

Den 27. Januar als „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ wollen die Seevetaler SPD, Freie Wähler, B90/Die Grünen und die Linke gemeinsam würdig begehen und laden dazu alle demokratisch orientierten Mitmenschen ein. Um 11 Uhr versammeln wir uns am „Stolperstein“ vor dem Hittfelder Rathaus. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der Konzentrationslager Auschwitz werden 80 rote Nelken den ganzen Tag lang bereitgehalten, die einzeln von Bürgerinnen und Bürgern niedergelegt werden sollen. Kurze Ansprachen sollen diesem denkwürdigen Tag Respekt zollen und an die Grausamkeiten des NS-Regimes erinnern und mahnen.

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Was sie dort entdecken mussten, lässt uns noch heute den Atem stocken vor Abscheu und Entsetzen. Mehr als eine Million Menschen waren allein in Auschwitz zwischen März 1942 und November 1944 in einem beispiellosen Vernichtungswillen ermordet worden. "Auschwitz" steht heute als Begriff für den nationalsozialistischen Rassenwahn. Ungefähr sechs Millionen Juden wurden in
Konzentrationslagern ermordet.

Unser Gedenken ist an diesem Tag bei den Millionen von Opfern dieses unsäglichen Mordens: Juden zuallermeist, aber auch Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte, Kriegsgefangene, politisch Andersdenkende – Menschen, deren Leben eine Politik mörderischen Rassenwahns sich angemaßt hatte, für "lebensunwert" zu erklären.

Im Auftrag der vier Parteien
Peter Stielert (B90/Die Grünen)